Fotografie fasziniert

Antelope Canyon

Fotografie ist eine Kunst, welche mich schon seit Jahrzehnten fasziniert. Die Faszination war so gross, dass ich bereits in früher Jugend eine analoge Spiegelreflex-Kamera gekauft habe.

Durchs Fotografieren bin ich dann auch in eine journalistische Tätigkeit gerutscht: Anfangs habe ich Fotos und Texte für die “Zuger Nachrichten erstellt, später habe ich primär Konzertkritiken geschrieben. Da Bilder meist bereits im Rahmen der Vorschauberichte platziert worden sind, gab es bei den Konzertrückschauen meist keine Bilder mehr. Heute undenkbar, aber in der damaligen Zeit hatten Bildern noch nicht die Bedeutung, welche sie heute haben …

Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausrüstung

Canon EOS R6

Gekauft im Juli 2021. Sie hat meine Canon EOS 7D abgelöst. Den Einstieg in die digitale Fotografie habe ich mit einer Canon ESO 450 gemacht. Vorher schien mir die Zeit noch nicht wirklich reif für den Umstieg von analoger auf digitaler Technik. Oder genauer gesagt, das Preis-/Leistungsverhältnis schien mir problematisch.

Für mich die Highlights der Canon EOS R6:

  • Vollformat-Sensor
  • hohe ISO-Empfindlichkeit
Canon EOS R6

Sensor Eigenschaften:
Min. ISO Lichtempfindlichkeit: 100
Max. ISO Lichtempfindlichkeit: 204800
Bildsensor Format: Vollformat
Bildsensor Auflösung: 20.10 Mpx
Pixelauflösung: 5472 x 3648 Pixels

Sony Alpha 7 CR

Seit März 2025 arbeite ich zudem mit einer Sony Alpha 7 CR. Ich hätte nie gedacht, dass ich an einer Kamera aus diesem Haus mal Freude haben könnte. Sony habe ich bisher eher mit Unterhaltungselektronik in Verbindung gebracht. 😉

Aber ich wurde eines Besseren belehrt.

Womit kann diese Kamera bei mir punkten?

Sie hat eine Auflösung von satten 60 Mpx. Braucht man das wirklich? Ehrlich gesagt, eher selten. Auch die Bilder meiner Canon R6 it 20 Mpix reichen für die meisten Anwendungen (Website, A4 Druck usw.) absolut aus. Wo die hohe Auflösung ihre Stärke entfaltet: Bei der Vergrösserung von Bildausschnitten. So ist es z.B. möglich, aus Nahaufnahmen einen Bereich auszuschneiden und zu vergrössern. Oder aus Gruppenaufnahmen einzelne Portraits.

61,0 MP Vollformatsensors

Echtzeit-Tracking dank fortschrittlicher KI-Verarbeitung


4K Videos
verstellbares LC-Display
Touch-Menü und anpassbare Drehräder

Was zuvor geschah (digital)

Ich habe lange damit gewartet, aber im 2008 war die Zeit dann doch reif für eine digitale Spiegelreflex. Als Einstieg gab es die Canon EOS 450. Preis-/Leistung war zweifellos einwandfrei, die Qualität war auch absolut in Ordnung. Einzig die Lichtempfindlichkeit hätte noch ein bisschen besser sein dürfen …
Deshalb habe ich die Kamera an Weihnachten 2013 durch eine Canon ESO 7D ersetzt: Deutlich hochwertiger und lichtempfindlicher. Perfekt, um Fotos mit natürlichem Umgebungslicht zu schiessen.

Inzwischen betreibe ich das Fotografieren wieder semi-professionell: Für meinen Arbeitgeber, die OST Ostscheizer Fachhochschule (vorher NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs) erstelle ich sehr viele Fotos für Broschüren, die Website und Social Media. Angefangen von Technikbildern über Portraits.

Bildergalerie

Ein paar Beispiele gibt es in meiner Bildergalerie.
Gitarren-Bilder

Guitars? Yes, guitars. Many …

Irland in Bildern

Graue Vorzeit

Minolta XD7
Bildquelle : https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Minolta_XD-7.jpg

Ja, ja, meine Jugend liegt doch ein paar Jahre zurück. Zuerst besass ich eine Minolta XG-1 und danach eine Minolta XD-7 und diverse Wechselobjektive. Die XD-7 war für die damaligen Verhältnisse eine hochmoderne und erstklassige Kamera. Privat habe ich primär Diafilme benutzt. Für die Arbeit im journalistischen Bereich Schwarz-weiss-Negativfilme.